Panleukopenie = Katzenseuche
Erreger: felines Parvovirus
Übertragung: alle Körpersekrete => aerogene und orale Aufnahme
Symptome: Erbrechen, Fieber, gestörtes Allgemeinbefinden, Inappetenz, Durchfall (blutig)
Calicivirus Rhinotracheitisvirus = Katzenschnupfen
Erreger: Herpes- und Caliciviren
Übertragung: aerogene Tröpfcheninfektion
Symptome: Schnupfen, Bindehautentzündung, Fieber, Apathie, gestörtes Allgemeinbefinden
Tollwut
Erreger: Rhabdovirus
Übertragung: Bisse (perforierende Hautwunden) von infizierten Tieren oder auch durch Fressen von infiziertem Gewebe (Schleimhäute der Maulhöhle)
Symptome: Verhaltensänderung (von übertriebener Scheu bis Zahmheit oder Agressivität), neurologische Ausfälle
Chlamydien = Katzenpneumonitis
Erreger: Chlam. psittaci
Übertragung: aerogene Tröpfcheninfektion
Symptome: Entzündung der Atemwege vom Schnupfen bis zur Lungenentzündung, Bindehautentzündungen
Leukose = FeLV
Erreger: felines Leukosevirus = Retrovirus
Übertragung: direkter Kontakt mit infizierten Katzen oder (seltener) indirekt durch gemeinsame Benutzung von Futternäpfen. Hauptinfektionsquelle: Speichel. Eintrittspforte: Maul- und Nasenhöhle oder Bissverletzung
Symptome: extrem vielgestaltig, Krankheitsbild von unspezifischen Allgemeinsymptomen bis zur Tumorbildung
FIP Feline infektiöse Peritonitis = infektiöse Bauchfellentzündung der Katze
Erreger: felines Coronavirus
Übertragung: Kontakt mit infizierten Katzen oder durch Virusausscheidung des Muttertieres, teilweise noch ungeklärte Übertragungs- und Pathogenitätsmechanismen.
Symptome: exsudative ("typische") Form: Bauchwassersucht, Fieber, gestörtes Allgemeinbefinden, Inappetenz
Die Impfung erfolgt durch intranasale Applikation (Gabe des Impfstoffes in die Nase). Daher kann sich das Impfvirus nur in den oberen Luftwegen vermehren und nicht im ganzen Körper (systemisch). Die FIP-Viren werden so an der Eintrittspforte abgefangen. Im Laborexperiment wurde ein Impfschutz von 80% ermittelt. In anderen Versuchen war der Erfolg deutlich geringer
(klick hier für mehr zu FIP)
&nb
8. - 10. Lebenswoche | 12. - 14. Lebenswoche | ab 16. Lebenswoche |
PCR / FeLV | PCR / FeLV / T | FIP (Wdh. nach 3 Wochen) |
!! Wiederholungsimpfungen im einjährigen Abstand !! |
Felines Immundefizienz Virus = "Katzenaids"
Erreger: Lentivirus
Übertragung: Speichel => Bißwunden, Deckakt
Symptome: Immunschwäche, zahlreiche Sekundärinfektionen, gestörtes Allgemeinbefinden, Fieber, Inappetenz
=> kein Impfschutz möglich !!
FIV- und Leukose-Test
Bei diesen Erkrankungen handelt es sich um schleichend verlaufende Infektionskrankheiten. Das heißt auch völlig gesund erscheinende Tiere können bereits infiziert sein. Vor einer geplanten Impfung ist es deshalb sinnvoll, den Impfling mit Hilfe einer Blutprobe zu testen. Auch vor und / oder nach Pensionsaufenthalten kann ein FIV- und Leukose-Test sehr aufschlußreich sein.
Einen FIP-Test gibt es leider nicht. Einige labordiagnostische Parameter können Hinweise auf diese Krankheit geben. (siehe FIP)